Wohnen und leben
Einloggen Registrieren

Die Müllentsorgung spielt in einem Haushalt auch eine sehr große Rolle. Am Anfang oder am Ende eines Jahres gibt es einen sogenannten Müllkalender, der genau aufzeigt, wann welcher Müll abgeholt wird.

Damit niemand seinen Müll wochenlang irgendwo lagern muss, sollte man sich diese Termine genau merken oder am besten in einem Kalender aufschreiben. Auch wird in einem Müllkalender meist genau beschrieben, welcher Müll in welche Behältnisse gefüllt werden kann. Die grauen Tonnen gibt es in mehreren Größen, von 80 Litern Fassungsvermögen bis hin zu 1100 Litern. Die einzelnen Vergaben von Mülltonnen sind meist von der Anzahl der Personen abhängig, die in einem Haus leben. 80 Liter Tonnen sind für einen Haushalt mit 1 bis 2 Personen, 1100 Liter Tonnen sind für Wohnungen, wo mehr als 8 Personen leben. Meist gibt es 12 Leerungen der grauen Tonne in einem Jahr. In manchen Gebieten kann man allerdings auch 2 mal im Monat die Tonnen rausstellen. Dabei fallen dann wieder extra Gebühren an. Besonders bei Familien, die Kinder haben, die noch nicht trocken sind, ist dies eine sehr große Erleichterung, da dann die Tonnen immer sehr schnell voll sind. Man muss, wenn eine Entleerung ansteht, die Tonnen spätestens um 6 Uhr an die Straße gestellt haben, egal ob Papier, gelber Sack oder andere Abfälle abgefahren werden. Auch wenn man weiß, dass die Müllabfuhr erst gegen Mittag kommt, kann es immer wieder passieren, dass sich die Abfahrtouren ändern und die Müllabfuhr doch schon am Vormittag kommt. AM besten stellt man die Tonnen schon am Vortag an die Straße, damit man auf Nummer sicher gehen kann.
Auch gibt es bestimmte Richtlinien, an die man sich halten sollte. Zum Beispiel werden meist keine Mülltonnen entleert, wo der Deckel sich nicht mehr schließen läßt. Dabei kann es passieren, dass bei der Entleerung Müll auf die Straße fällt, die die Müllmänner nicht wegmachen. Auch da die Abfallgebühren sich nach der Behältergröße richten, sollte man darauf achten, dass sich der Deckel immer noch schließen läßt. Wenn man weiß, dass man mehr Abfall produziert, kann man eine zusätzliche Mülltonne beantragen. Dies verursacht allerdings auch die doppelten Müllkosten. Oder man kann sich bei der zuständigen Kreisverwaltung Müllsäcke kaufen, die man neben die Mülltonne stellen kann. Diese werden immer mitgenommen. Auch sollte man darauf achten, dass man den Müll nicht zu sehr in die Tonnen stopft, da es sonst passieren kann, dass nicht der gesamte Müll entleert werden kann. Auch sollte man darauf verzichten, sperrige Gegenstände in den Hausmüll zu werfen, da sie auch das Entleeren behindern können.
 

weitere Beiträge zum Thema Immobilien - Wohnungen - Artikel

Interessante Artikel

Tiefbrunnenpumpe

Eigenheimbesitzer, die ihren Grund und Boden regelmäßig mit Wasser versorgen, damit alle Pflanzen, Bäume und auch Rasenflächen wachsen und gedeihen können, legen in der Regel einen großen Wert auf die Qualität beim Bohren des dafür erforderlichen Brunnens. weiterlesen

Urinal, Bidet, Toilette und Co.

Bei der Einrichtung eines Bades müssen wahrlich viele Dinge beachtet und auch beschafft werden; insbesondere wenn es darum geht, Urinale, Bidets oder Toiletten zu installieren. weiterlesen

Supermarkt und Kindergarten – die richtige Wohnung?

Will man in eine neue Wohnung umziehen, so spielt deren Lage und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bzw. eine gute Infrastruktur im Wohnumfeld eine wichtige Rolle bei der Wahl der neuen Wohnung. So kann es für Eltern besonders wichtig sein, dass sich Schule und Kindergarten in unmittelbarer Nähe der Wohnung befinden. Auch ein nahe gelegener Supermarkt bietet viele Vorteile. Gerade dann, wenn man beim Wocheneinkauf wieder einmal eine Kleinigkeit vergessen hat, kann diese hier noch schnell besorgt werden – und das meist sogar zu Fuß. weiterlesen

aktueller Heizölpreis

Wenn man sich die aktuellen Heizölpreise einmal vor Augen führt, könnte einem schwindelig werden…. weiterlesen